Eichrechtskonforme Wallboxen in Mieterstromprojekten: Das musst du wissen

Warum das Eichrecht bei Wallboxen in Mieterstromprojekten entscheidend ist


Die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern wächst rasant. Immer mehr Mieter wünschen sich einen Stellplatz mit eigener Lademöglichkeit für ihr Elektroauto – am besten mit grünem, lokal erzeugtem Strom. Genau hier kommt das Mieterstrommodell ins Spiel: Solarstrom direkt vom Dach, kombiniert mit einer eichrechtskonformen Wallbox, die eine rechtssichere Abrechnung der Ladevorgänge ermöglicht.
Doch viele Eigentümer, Hausverwaltungen und Betreiber stehen vor der Frage:
Was bedeutet „eichrechtskonform“ bei einer Wallbox? Warum ist das so wichtig – gerade im Mieterstrom? Und wie lässt sich das einfach umsetzen?
Wir klären auf.

Was bedeutet „eichrechtskonform“ bei einer Wallbox?

Das deutsche Mess- und Eichrecht schreibt vor, dass bei der Weitergabe von Strom an Dritte (z. B. Mieter) nur geeichte und zugelassene Messgeräte verwendet werden dürfen. Denn: Jeder Mieter hat Anspruch darauf, den abgerechneten Stromverbrauch selbst überprüfen zu können.
Eine eichrechtskonforme Wallbox erfüllt diese gesetzlichen Anforderungen. Sie:

• misst den Stromverbrauch genau und manipulationssicher
• dokumentiert die Messwerte unveränderbar
• stellt die Werte für Mieter transparent bereit (z. B. über ein Webportal)

Nur so ist eine rechtssichere Abrechnung der Ladevorgänge möglich.

Warum ist das im Mieterstrommodell besonders wichtig?

Im Mieterstrommodell wird Solarstrom lokal erzeugt und Mieter angeboten. Viele Eigentümer möchten diesen Strom nicht nur für die Wohnungen, sondern auch für die E Mobilität nutzen. Das bringt große Vorteile:

• Höhere Eigenverbrauchsquote der PV Anlage
• Mehr Einnahmen aus lokal verkauftem Strom
• Geringerer Netzbezug, bessere CO₂ Bilanz

Aber: Sobald der selbst erzeugte Strom an Dritte (Mieter) geliefert wird, greift das Mess- und Eichrecht. Ohne eichrechtskonforme Wallbox riskieren Betreiber rechtliche Probleme und mögliche Rückforderungen.

Unsere Lösung: Eichrechtskonforme Wallbox + Ladebackend

Mit unserer eichrechtskonformen 22 kW Wallbox bist du auf der sicheren Seite. Sie wurde speziell für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und Mieterstromobjekten entwickelt.

Eichrechtskonform: Volle rechtliche Sicherheit für Betreiber & Mieter
RFID Authentifizierung: Nur berechtigte Nutzer laden
Lastmanagement: Optimale Verteilung der Ladeleistung im Haus Solaroptimiertes Laden: Maximaler Eigenverbrauch des PV Stroms

In Kombination mit unserer intelligenten Abrechnungssoftware bieten wir dir eine vollständige Lösung:

• Automatische Abrechnung der Ladevorgänge (kWh genau je Nutzer/ Mietpartei)
• Transparente Verbrauchsnachweise für Mieter
• Verwaltung der Nutzer und Ladepunkte
• Integration ins Mieterstrommodell

Damit wird der Betrieb nicht nur rechtssicher, sondern auch wirtschaftlich und einfach zu managen.

Fazit: Rechtssicher, nachhaltig und attraktiv für Mieter

Die Kombination aus Mieterstrom und Ladeinfrastruktur steigert den Wert deiner Immobilie, reduziert CO₂ und bietet deinen Mieter einen echten Mehrwert. Mit unserer eichrechtskonformen Wallbox und unserem Ladebackend setzt du das rechtssicher und effizient um – ideal für die Wohnungswirtschaft, Vermieter und Projektentwickler.

Interesse geweckt?
Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir zeigen dir gerne, wie du deine Immobilie fit für die Zukunft machst – mit Mieterstrom und Ladeinfrastruktur aus einer Hand.